Kompakte Roboterzelle für das handling von Einlegeteilen ab Schüttgut, vorheizen, einlegen, entnehmen, kavitätengetrenntes Abwerfen, sichere und überwachte Entnahme des Angusses
Aktualisiert am 04.03.2024
Maxon ist der führende Anbieter von hochpräzisen Antriebssystemen. Seit über 50 Jahren dreht sich bei uns alles um kundenspezifische Lösungen, Qualität und Innovation.
Stetige Prozessoptimierung und Automatisierung sind ein wichtiger Teil des Firmenerfolges, und erhöhen die Effizienz und entlasten die Mitarbeiter von monotoner Tätigkeit.
Für einen komplexen Spritzgussprozess suchte Maxon eine Lösung.
Der Spritzgiessprozess war geprägt von hoher Mitarbeiterbindung: Die Einlegeteile wurden von Hand auf eine Vorwärmplatte gelegt, und anschliessend manuell in die Spritzgiessmaschine gelegt. Nach dem Spritzgiessprozess mussten die Teile wieder von Hand entnommen werden.
Die Automationslösung muss mit den vielen bestehenden Spritzgussformen arbeiten und die filigranen Teile zuverlässig verarbeiten, was eine besondere Herausforderung darstellte.
Zudem soll sie einen möglichst kleinen Platzverbrauch aufweisen. Die Bedienung soll modern, intuitiv und einfach sein, damit Bedienerfehler und Schulungsaufwand minimiert werden. SPC Teile und Ausschussteile sowie der Anguss sind separat auszuwerfen, und die Taktzeit des Spritzgussprozesses darf nicht überschritten werden. Trotz der Automatisierung soll nach wie vor auch manuell mit der Spritzgussmaschine gearbeitet werden können.
Roth Technik hat mit einem stimmigen Lösungskonzept überzeugt, welches nicht nur sämtliche Anforderungen erfüllt oder diese übertrifft, sondern mit einem Footprint von ca. 1 EU Pallette den kleinsten Platzverbrauch aufweist. Das ergibt den besten Invest. Bei einem Automationsprojekt ist aber nicht nur die technische Lösung, sondern auch die partnerschaftliche, zielorientierte Zusammenarbeit wichtig für den Erfolg. Bei Roth Technik spürt man die Begeisterung und Leidenschaft für die Technik, für clevere Automationslösungen sowie den positiven Firmenspirit. Diese Kombination hat uns überzeugt.
Roth Technik löste die Aufgabe mit einer sehr kompakten Roboterzelle. In der Roboterzelle arbeitet ein Knickarmroboter, der an der Decke montiert noch weniger Platz verbraucht. Eine flexible Zuführung ermöglicht das zuführen der Einlegeteile als Schüttgut. Der Roboter legt die Einlegeteile auf eine Heizplatte, und von dort anschliessend in die Spritzgussmaschine. Fertigteile werden entnommen, und entweder als Prüfteil direkt ausgegeben, Kavitätengetrennt in Kleinteileboxen gelegt oder als Ausschussteil abgeworfen. Der Anguss wird zuverlässig und überwacht entnommen. Die Bedienung erfolgt über ein modernes, intuitiv gestaltetes HMI. Der Gefahrenbereich ist mittels Schiebetüre abgesichert, welche im geöffneten Zustand ein manuelles Arbeiten an der Spritzgussmaschine jederzeit ermöglicht.
Dank der Automatisierung können wir nun komplett mannlos fertigen. Das bedeutet eine massive Steigerung der Wirtschaftlichkeit und der Produktivität, da die Anlage ohne Pause produziert.
Zudem wurden die Mitarbeiter effektiv entlastet und widmen sich nun spannenderen Tätigkeiten.