Knickarmroboter von Fanuc, mit 360kg Traglast. Dieser verfährt auf einer eigens entwickelten und gebauten 7. Achse, einem sogenannten Roboterrail mit 18m Verfahrweg. Dadurch können Werkstücke mit bis zu 280 kg Gewicht in zwei Dreh-Fräscenter mit nur einem Roboter vollautomatisch beschickt werden.
Aktualisiert am 01.08.2021
Die Firma Bruderer Stanzautomaten, ein Schweizer Unternehmen mit rund 500 Mitarbeiter ist führender Hersteller von Hochgeschwindigkeitsstanzautomaten. Qualität, Präzision und Leistung sind die drei Faktoren, welche die Produkte von Bruderer so erfolgreich machen.
Bruderer hat eine sehr hohe Fertigungstiefe. Unabhängigkeit, Flexibilität und Reaktionsfähigkeit sind die Resultate dieser Strategie.
Doch das manuelle Beladen von schweren Werkstücken in die Werkzeugmaschinen ist aufwendig und kostenintensiv. Die wertvollen, raren Fachkräfte könnten besser eingesetzt werden, und bei der Auslastung der Maschinen gibt es signifikantes Optimierungspotential. Stillstehende Maschinen über Nacht und am Wochenende sollen in einer modernen Fertigung vermieden werden. Mit dieser Erkenntnis macht sich Roger Müller, Leiter Fertigung bei Bruderer auf die Suche nach einem Automationsspezialisten, der die speziellen Herausforderungen meistern wird.
Das manuelle Be- und Entladen soll automatisiert werden, so das die Mitarbeiter sich wichtieren und höherwertigen Aufgaben widmen können. Die Autonomie soll hoch genug sein, um auch unbemannte Nacht- und Wochenendschichten zu fahren.
Fündig wird er bei der Firma Roth Technik, einem Automationsspezialisten in der Nähe.
«Roth Technik hat uns nicht nur mit dem hervorragenden Konzept überzeugt. Wir fanden mit Roth Technik einen Automationsexperten, der unsere Herausforderungen versteht, flexibel auf unsere Wünsche eingehen kann, und für uns da ist. Das ist gelebte Partnerschaft auf die Verlass ist.»
-Roger Müller, Leiter Fertigung Bruderer
«Unser Ziel ist es stets die stimmigste Lösung für die vielfältigen Automationsaufgaben unserer Kunden zu finden. Dabei müssen die Ansprüche hinsichtlich Prozess, Footprint, Bedienung, Flexibilität, Autonomie, Wartung, Umrüstzeiten usw. berücksichtigt und sauber aufeinander abgestimmt werden.»
-Markus Roth, CEO Roth Technik
Roth Technik löst diese Aufgabe mit einem Knickarmroboter von Fanuc, mit 360kg Traglast. Dieser verfährt auf einer eigens entwickelten und gebauten 7. Achse, einem sogenannten Roboterrail mit 18m Verfahrweg. Dadurch können Werkstücke mit bis zu 280 kg Gewicht in zwei Dreh-Fräscenter mit nur einem Roboter vollautomatisch beschickt werden. Dank des Top Loading Ansatzes, bei dem der Roboter von oben in die Maschine fährt, bleiben die beiden Maschinen frei zugänglich, so dass die Mitarbeiter jederzeit den Prozess überwachen und verfolgen können. Zudem wird so kein Kühlschmiermittel vor die Maschine verschleppt. Dank dieser Bauweise wird der Footprint der Anlage minimiert, und wertvolle, knappe Fabrikfläche gespart. Die Sicherheit der Mitarbeitenden ist dank sicherer Arbeitsraumüberwachung des Roboters und des von Roth Technik entwickelten «sicheren Greifens» gewährleistet. Die Bedienung erfolgt über zwei grosse, intuitiv gestalteten HMI, auf welchen der gesamte Prozess parametrisiert wird. Roboterprogrammierkenntnisse sind nicht erforderlich.
Das Ergebnis beeindruckt:
Die CNC Maschinen produzieren nun nicht nur ohne Mitarbeiterbindung, sondern laufen dank der hohen Autonomie auch Nachts und am Wochenende vollautomatisch durch. Die Produktionsstunden belaufen sich dadurch statt den vorher üblichen 2000 neu auf über 5000 Stunden pro Jahr, was einer signifikanten Produktivitätssteigerung von 250% entspricht.
«Dank der Effizienzsteigerung konnten wir zusätzlich neue Aufträge gewinnen und damit unsere Auslastung weiter verbessern.»
-Roger Müller
Zudem wurden die Mitarbeiter von der monotonen Arbeit entlastet und können sich nun spannenderen Tätigkeiten widmen.
«Ein Projekt ist für uns dann erfolgreich, wenn es unsere Kunden noch erfolgreicher macht»
-Markus Roth
Clever Automatisieren – zukunftsfähig Produzieren